Am Stadtbad 9, Kirchstraße 50,
Dinslaken
02064/8261905 (Am Stadtbad) | 02064/48920 (Kirchstr.)
Schullaufbahn
Unsere Schule
- 2 Gebäude, 2 Schulhöfe
- 629 Schüler
- 42 Lehrer
- 2 Referendarinnen
- 2 Sporthallen
- (Fach- bzw. Lehrerraumprinzip)
- Offener Ganztag mit dem Kinderschutzbund
- Doppelstundenprinzip = Längeres Lernen = Intensiveres Lernen
- über 50 Jahre Erfahrung
Klasse 5
- Sanfter Übergang
- Klassenlehrertage zum Schulbeginn
- Sozialtraining
- Projekt „Vom Ich zum Wir“ (IZW)
- WOP (Wochenplanarbeit Pk, D, E + M mit Klassenlehrer + ausgebildete Lernhelfer der Jahrgangsstufe 9)
- Mehrtägige Klassenfahrt (Norderney)
- 28 bis 30 Wochenstunden mit möglichst wenigen Fachlehrern
- Kein Nachmittagsunterricht (freiwillige AG-Angebote)
- Neue Fächer (MINT-orientiert) – Biologie, Erdkunde
Klasse 6
- Projekt „Vom Ich zum Wir“ (IZW)
- WOP (Wochenplanarbeit)
- Projekt „Der sichere Radfahrer“
- Sozialtraining
- 29 bis 30 Wochenstunden mit möglichst wenigen Fachlehrern
- Kein Nachmittagsunterricht (freiwillige AG-Angebote)
- Zweite Fremdsprache: Französisch
- Neues Unterrichtsfach: Geschichte, Physik
Klasse 7
- Ergänzungsunterricht (freiwillig in D, E, NW und / oder M im Nachmittagsbereich)
- Informatische Grundbildung
- Beginn der Differenzierung
- Wahl des 4. Klassenarbeitsfaches:
- Biologie (2 Stunden)
- Französisch (2 Stunden)
- Informatik (2 Stunden)
- Sozialwissenschaften (2 Stunden)
- Technik (2 Stunden)
Klasse 8
- WPI-Fächer jetzt 3 stündig
- Neues Unterrichtsfach: Chemie
- Projekt Zukunftsgestaltung (ZUG)
- Potentialanalyse und Möglichkeit zur Teilnahme am Geva-Test
- Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern
- Berufsfelderkundung
Klasse 9
- Projekt ZUG
- Berufssfelderkundung
- Betriebspraktikum (2 Wochen)
- Workshops zur Berufswahlorientierung
- Projekt: Liebe-Partner-Sexualität
- Ergänzungsstunden (freiwillig in D, E, M, Hw + Ausbildung zum Lernbegleiter)
Klasse 10
- WPI-Fächer jetzt 4 stündig
- 3 Lehrwandertage
- Projekt ZUG (KAoA) – Übergänge gestalten
- Intensive Vorbereitung auf die Zentrale Prüfung
- Vorbereitung „auf ein Leben“ nach der Realschule